Medien & ICT
Planung einer Unterrichtssequenz

Inhaltsverzeichnis


1. Vorwort

2. Unterrichtseinheiten aus der Perspektive der Medienbildung

3. Skizze der Unterrichtseinheit

4. Weitere Unterlagen, Links usw.

1. Vorwort

Im Rahmen des Faches Mensch und Umwelt in der 4. Klasse wird das Thema Kinderarbeit besprochen. Dabei sollen verschiedene Aspekte unter den Stichworten Kinderarbeit in der Schweiz, früher und heute, Kinderarbeit in der Dritten Welt und Kinderarbeit und Kinderrechte diskutiert und bearbeitet werden.

Bezug Zielbereiche Medienbildung

Es wird angestrebt, die Zielbereiche der Medienbildung in den Lektionen jeweils bewusst einzubauen. Die exemplarisch erarbeiteten Sequenzen werden neben den Ebenen Lehrplan, M&U - Bezug auch in den Zielbereichen Medienbildung gespiegelt. Nachfolgend die protokollarische Erfassung der drei bearbeiteten Aspekte.

2. Unterrichtseinheiten aus der Perspektive der Medienbildung

Anhand der nachfolgenden Unterrichtseinheiten wird exemplarisch die Auseinandersetzung mit der Medienbildung aufgezeigt:


2.1 Beispiel Kinderarbeit in der Dritten Welt

Kulturtechnik
Mittels einer Fotoserie werden kulturtechnische Aspekte ausgeleuchtet. Eine stufengerechte Fragestellung hilft dabei, die mediensprachlichen Grundlagen zu üben. Beispiel für Fragen: Warum schwarz-/weiss–Fotos?

Wahrnehmungs- und Wirklichkeitsbezug
Die Förderung der differenzierten Wahrnehmung ist in diesem Zielbereich prioritär. Ausserdem wird die Wirklichkeit kritisch reflektiert. Warum zeigen diese Bilder genau das? Es werden Texte verfasst, um die Wahrnehmung gemeinsam zu reflektieren.

2.2 Beispiel Kinderarbeit in der Schweiz

Mediennutzung
Das gezeigte Video wird auf dessen Wirkung auf individueller und gesellschaftlicher Ebene reflektiert. Mittels schriftlichem Festhalten der Ergebnisse wird zusätzlich eine Reflexion über Inhalte möglich.

Kulturtechnik
Der Unterschied Fotos/Bewegte Bilder ist hier der Ansatz zur Auseinandersetzung. Voraussetzungen sind mediensprachliche Kompetenzen, die auf dieser Stufe nicht unbedingt vorausgesetzt werden können und daher vorher aufgebaut worden sind.

Wahrnehmung und Wirklichkeitsbezug
Was siehst du? Diese Frage behält auch in diesem Teil der Sequenz seine Wichtigkeit. Die Visionierung der Beitrages und eine vorgesehene Bearbeitung in Kleingruppen bietet zudem die Möglichkeit einer kritischen Reflexion der Wirklichkeit.


Kommunikations-und Kooperationsfähigkeit
Dieser Ansatz im Rahmen der Besprechung des Videos bedeutet medienpädagogisch eine Reflexion über die Wahl und Nutzung des angewendeten Mediums.

2.3 Beispiel Kinderrechte

Orientierungswissen
Orientierungswissen im Rahmen dieses Teils der Medienbildung ist Voraussetzung für die weitere Bearbeitung der Zielbereiche. Da dies nicht vorausgesetzt werden kann, ist es an der Lehrperson, dieses Orientierungswissen abzufragen, resp. im Rahmen der verschiedenen Fächer aufzubauen. Zum Orientierungswissen gehören die elementaren Grundlagen der PC- Handhabung (Merz 2004, Medienbildung in der Volkschule).


Kommunikations-und Kooperationsfähigkeit
Im Umgang mit dem PC lernen die Kinder nicht nur technische Kompetenz. Es wird auch gleichzeitg kulturelle, soziale und reflexive Kompetenz vermittelt. Im Rahmen der Gruppenarbeit steigern sie die Kooperationsfähigkeit.

Mediengestaltung – und Medieneinsatz

Stufengerecht können in der 4. Klasse erste Versuche in der Gestaltung und im Einsatz des PC erarbeitet werden. Dabei ist aber ratsam, auf die sorgfältige Einführung des Mediums zu achten, um Kinder nicht zu benachteiligen, die zu Hause keine Erfahrung sammeln können.
Sie sollen in der Lage sein, Anliegen und Ideen zu artikulieren oder bei Präsentationen andere Formen der Kommunikation anzuwenden.

Informationskompetenz und Lernreflexion

Im Rahmen des Themas ist die Informationsbeschaffung sehr wichtig. Dabei ist aber auf die Vielfältigkeit zu achten. Die Fülle der Medienprodukte und Medienträger erfordert eine Stärkung der Lernreflexion. Internet wird als Quelle stufengerecht eingeführt. Insbesondere sind Fragen wie

- Welche Information ist wichtig/unwichtig?
- Was ist glaubwürdig/richtig?
- Wie kann der Informationsgehalt einer Nachricht geprüft werden?
zentral. Im weiteren muss auch auf die Gefahren des Internets hingewiesen werden. Hier drängt sich auch eine Zusammenarbeit mit den Eltern auf.

3. Skizze der Unterrichtssequenz "Kinderarbeit" (Schwerpunkt: Einsatz von Medien; die übrigen Elemente der Sequenz sind

hier nicht aufgeführt)

 

'Gast-Fach':

 

 

Klasse:

 

 

Zeitraum:

M&U

 

 

4. Primar

 

 

12 Lektionen

(mit vertieftem Medien-

bezug)

Voraussetzungen/Kontext:

 

 

Hauptziele:

 

 

Inhalt:

Die SchülerInnen beschäftigten sich im letzten Schuljahr bereits mit verschiedenen Aspekten des Themas "Arbeit"; die Mädchen etwa begleiteten ihre Väter einen Tag lang an ihrem Arbeitsplatz.

Die SchülerInnen lernen Eigentümlichkeiten verschiedener Medien kennen, indem sie sie z.B. vergleichen, sie sammeln Erfahrungen in Kommunikation und Kooperation und sie stellen Bezüge zwischen verschiedenen Lebenswelten her.

Durch den Einsatz verschiedener Medien (nutzen und gestalten) erhalten die SchülerInnen aus verschiedenen Perspektiven Einblick in das Themenfeld "Kinderarbeit".

Nr.

Zeit

Was/Wie

Wer (Sozialform)

Lernziele

Medien

       

M&U-Bezug

Bezug Medienbildung

 

1

 

 

 

4 Lektionen

Bilder emotional
erfassen

Bilder semantisch
deuten

 

Intendierte Bedeutung
des Bildes erfassen

Gruppen- Klassengespräch

Z. B. Gespräche, kurze Texte verfassen

Gespräche, Texte verfassen,

Lehrperson

I+ G: Arbeitsweisen

I + G: Arbeitsweisen

 

H + W : Zusammenhänge

Wertvorstellungen

Kulturtechnik

Kulturtechnik, Wahrnehmungs- und Wirklichkeitsbezug

" "

Foto/Posterserie

 

 

 

 

(siehe zusätzlich

separates Paper)

2

 

 

4 Lektionen

Einordnung des Videos

 

 

 

Gemeinsames Anschauen des Videos

 

 

 

 

Austausch und Notieren von Interessantem/ Wichtigem (Emotionales, Sachliches), Fragen formulieren (auch zum Medium)

 

 

Rückmeldungen aus den Kleingruppen/Diskussion in der ganzen Klasse (ein Element: Kinderrechte)

 

 

Schreiben eines Textes auf der Basis eines Inputs der Lehrperson (Schule und Kinder-
arbeit/Vergleich von Lebenswelten)

 

Exkursion Industrielehrpfad im Zürcher Oberland
(Arbeitsblatt, SchülerInnen fotografieren)

 

 

Lehrperson

 

 

 

alle

 

 

 

 

Kleingruppen

 

 

 

 

alle

 

 

 

 

Lehrperson/

einzeln

 

 

alle/Kleingruppen

Orientierungswissen/

I+G, H+W, VGZ

 

Arbeitsweisen/

I+G,N+T, H+W, VGZ

 

 

Orientierungswissen, Arbeitsweisen, Zusammenhänge, Wertvorstellungen/

I+G, H+W, VGZ

Arbeitsweisen, Zusammenhänge, Wertvorstellungen/

I+G, H+W, VGZ

 

Arbeitsweisen, Zusammenhänge, Wertvorstellungen/

I+G, H+W, VGZ

alle Ziel-/Inhaltsein-

heiten

Mediennutzung/Infor-mationskompetenz/Kultur-techniken (Fotos/be-wegte Bilder)

Wahrnehmung und

Wirklichkeitsbezug/

Mediennutzung/-kritik

 

 

Wahrnehmung und

Wirklichkeitsbezug,

Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit,

Informationskompetenz

Wahrnehmung und

Wirklichkeitsbezug,

Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit,

Kulturtechniken

Informationskompetenz,

Kulturtechniken, Mediengestaltung

 

Wahrnehmung und

Wirklichkeitsbezug,

Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit,

Kulturtechniken, Medien-

gestaltung und –nutzung,

Lernreflexion

Video

Kinderarbeit in der Schweiz – Textil-

industrie im

Zürcher Oberland, 5'

("Kidz – das kecke
Kindermagazin",
SF DRS, 1994)

3

 

 

3 Lektionen

Einsatz von ICT als Recherchierinstrument

kurze Texte im PC nebeneinander festhalten zu Kinderarbeit, Kinderrechte, Clothes-Kodex. Vorhandene Bedingungen in den verschiedenen Bereichen festhalten.

Vortrag vorbereiten.

Dreiergruppen

I+G, Zusammenhänge und Wertvorstellungen

Kommunikations-und Kooperationsfähigkeit
Vergleich von Quellen und Angeboten Förderung der Kooperationsfähigkeit innerhalb der Gruppe
Mediengestaltung und Medieneinsatz
Vor-und Nachteile der Arbeit mit dem Computer

Internet

Datei "Kinderarbeit"
Links über Arbeitsbedingungen, Kinderkonvention und Clothes-Kodex

X

1 Lektion

Abschlusslektion

(ein Schwerpunkt: nochmals Reflexion Medien)

alle/Kleingruppen

alle Ziel-/ Inhaltseinheiten

alle Zielbereiche

Posterserie/Video/
Internet/eigene
Texte und Fotos

 

 

Links zur Unterrichtssequenz:

Angaben zu Arbeitsmaterialien:

 

Weitere Skizzen

4.1 Visualisierter Denkprozess

(Der Weg der Überprüfung von Ideen für Lektionselemente und deren
Umsetzung)

4.2 Arbeit mit Fotos (zum Thema Kinderarbeit)