Mein Körper

Die Sinnesorgane

Das Auge  sehen, Gleichgewicht
Das Ohr hören, Gleichgewichtsorgan
Die Nase riechen
Die Zunge schmecken
Die Haut tasten spüren

Aus diesen Oberthemen wählen wir für diese Unterrichtssequenzen das Auge aus. In einer früheren Sequenz behandelten wir den Körper als Ganzes, um nun auf einzelne Organe im Speziellen eingehen zu können.

Das Auge

Das Auge ist ein sehr wichtiges Sinnesorgan, können wir doch durch sie die Welt sehend wahrnehmen.

Wichtig im Unterricht ist es aber, zugleich alle Sinnesorgane anzusprechen.

Ziele

Lehrplan

I+G Grundlegende Arbeitsweisen

Orientierungswissen

Einblick in Zusammenhänge gewinnen

 

Literatur

 

Anhang

Zeit

Inhalt

Ziel

Organisation

2L

Sinnesparcour

  • Barfussparcour
  • Tastmemory
  • Geruchsorgel (riechen versch. Gegenstände)
  • Geschmacksbar (schmecken versch. Dinge)
  • Geräusche von Geräusche CD erkennen
  • Fotografieren (Paarweise. Einer hat Augen geschlossen. Partner führt ihn herum. Wenn klick auf Schulter, Augen kurz öffnen. Je etwa 5 Bilder fötelen.

Posten erklären

Postenwechsel nach 10‘

 

Auswertung, Erfahrungsaustausch. Was haben wir gespürt, gefühlt

5 Sinne an WT notieren und kurz besprechen

Gemeinsames Abschlussspiel

(Kimspiel, Nuss herumgeben, bis jeder wieder seine hat)

Ganzheitliche Sinneserfahrung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erfahrungen mitteilen können.

 

Klassengemeinschaft stärken

Postenlaufblätter

In 2er Gruppen durchführen

 

30‘

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15‘

Das Auge

Postenangebot. Testreihe zum Auge. Posten können in beliebiger Reihenfolge durchlaufen werden.

  • Sehtest
  • Farbentest/ Farbenblindheit
  • Sehdistanz variieren (Schärfe einstellen; bei ausgestrecktem Arm wird einmal der Daumen, ein anderes Mal der Hintergrund scharf eingestellt)
  • Lichtempfindlichkeit, Pupillenreflex (Mit einer Taschenlampe ins Auge zünden; Pupille weitet sich.)
  • Blickwinkel (Herausfinden, wie gross der Blickradius ist; seitliches Ausstrecken der Arme; ab welchem Moment sehe ich beide Arme?)

Kurzer Austausch

Vorwissen zum Auge sammeln und an WT notieren.

Ev. Grosses Augenbild an WT beschriften

Verschiedene Augenfunktionen erleben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorwissen aktivieren

Postenmaterial

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WT Bild oder Folie

4.L

 

  • Blinzlispiel
  • Arbeitsblatt "5 Sinne", Anatomie, ev. Mit Hilfe von Lexika
  • Lehrgespräch über die Funktionen der einzelnen Bestandteile des Auges
  • Einstimmung
  • Infos aus Hilfsmitteln entnehmen
  • Begriffe und ihre Funktion kennen
  • Arbeitsblatt
  • Lexika
  • Ev. HP oder WT, Folie

5.

  • Erfahrungsaustausch über Sehbeeinträchtigungen (Brillenträger, ältere Leute, Blinde, Kurz-und Weitsichtigkeit...)

 

  • Trage Sorge zu deinen Augen: Zusammentragen mit S, ergänzen durch L
  • Sinnesspiel zum Abschluss

 

 

 

 

 

 

  • Wert der Augen erfassen
  • Diskussion im Kreis (Kinder nehmen ev. ihre Brillen, Linsen,... mit, ev. auch Bekannte mit Sehproblemen.)
  • An WT sammeln ev. schreibt jedes Kind Liste auf

6.

  • Blind herumführen
  • Austausch: Welche Erfahrungen gemacht? Wo bestehen Schwierigkeiten, wo Unterschiede zwischen den gemachten Erfahrungen in 10 Minuten und der Wirklichkeit von Blinden? Welche Arten von Blindheit gibt’s (Unfall, angeboren, Krankheit)? Welche Hilfsmittel gibt’s?
  • Mit Blindenschrift schreiben
  • Blindenkoffer mit Hilfsmitteln für Blinde (Original Blindenstock, Sprechende Uhren, Brailleschrift-Material, Broschüre über Erfinder der Blindenschrift, Spiele (Eile mit Weile für
  • Einfühlen in Blinde

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Kennenlernen der Blindenschrift
  • PA
  • Diskussion

 

 

 

 

 

 

 

  • Blindenalphabet (SZB)
  • Blindenkoffer (SZB)

Ev.

  • Kontakt mit Blindenklasse, Blindenhundschule,...
   

Fächerübergreifend:

Arbeitsblätter und Unterlagen dazu als Beispiele für die empfehlenswerten Lehrmittel: Lernzirkel: Das Auge, Verlag an der Ruhr (Gerhard Merk) und Werkstatt unsere Sinne, Bernet Verlag 9304 Bernhardzell - Bei Anklicken werden die Bilder automatisch gross geladen!

Aufbau des Auges Augenaufbau.JPG (80228 Byte)
Augenaufbau - Lösung AugenLoesung.JPG (152359 Byte)
Sehtest Sehtest.jpg (49412 Byte)
Kontrollblatt zum Sehtest Sehtest2.JPG (82061 Byte)